Zu den Besonderheiten des Ensembles ist zu zählen, dass die Mehrzahl der bislang aufgeführten Werke mit solistischer Beteiligung mit Musikerinnen und Musikern besetzt werden konnten, die selbst Orchestermitglieder sind oder waren. Häufig genug traten sie im ersten Programmteil als Solist(inn)en auf und wirkten nach der Pause wieder im Orchester mit.

 

 

2014

Bernhard Diesch (BEETHOVEN Konzert für Klavier und Orchester C-Dur)

 

2013

Ulrich Ehret (MOZART Konzert für Oboe und Orchester C-Dur)

 

2012

Juris Teichmanis (DVORAK Konzert für Violoncello und Orchester h-Moll)

 

2011

Daniela Wahler (GLASUNOV Konzert für Altsaxophon und Streicher Es-Dur)

 

2009

Thomas Vité, Verblüffungsartist ("hocus philharmonicus")

 

2008

Bernhard Diesch und Wolfgang Erber(MOZART Konzert für 2 Klaviere und Orchester Es-Dur)

 

2005

Prof. Ulrich Gröner (MOZART Konzert für Violine und Orchester G-Dur )

 

2004

Tilbert Weigel (STAMITZ Konzert für Viola und Orchester D-Dur)

 

2002

Stefan Oßwald (ARUTJUNJAN Konzert für Trompete und Orchester)

2001

Bernhard Diesch (MOZART Konzert für Klavier und Orchester A-Dur KV 488)

 

2000

Alexander Radulescu (SARASATE Zigeunerweisen)

Manfred Becker (Sprecher)

 

1999

Beate Harrer (STRAUSS Konzert für Horn und Orchester Nr. 1 Es-Dur)

 

1998

Alexander Radulescu (BARBER Konzert für Violine und Orchester)

 

1997

Ruth Legelli (REINECKE Konzert für Flöte und Orchester D-Dur)

 

1996

Maria Eberth und Sebastian Geyer (MOZART Arien und Duette aus "Le nozze di Figaro", " Don Giovanni" und "Cosi fan tutte")

 

1994

Tilbert Weigel (MENDELSSOHN Konzert für Violine und Orchester e-Moll)

 

1993

Bernhard Diesch (GRIEG Konzert für Klavier und Orchester a-Moll)

 

1992

Ulrich Ehret (VAUGHAN WILLIAMS Konzert für Oboe und Streichorchester)

 

1991

Clemens Weigel (HAYDN Konzert für Violoncello und Orchester D-Dur)

 

1990

Christina Eychmüller (DVORAK Konzert für Violine und Orchester a-Moll)