Hauptmenü
Programm 2025
"VERLEIH UNS FRIEDEN"
Franz Liszt: Legende von der heiligen Elisabeth (Ouvertüre)
Giovanni Gabrieli: Gloria a 12
Giovanni Gabrieli: Canzon a 12
Giovanni Gabrieli: Magnificat a 12
Wolfgang Amadeus Mozart: Chöre aus "Davide penitente"
César Franck: Psalm 150
Felix Mendelssohn: "Verleih uns Frieden"
In Zusammenarbeit mit "Les Amis de Claudio"
KONZERT 1:
- Samstag, 31. Mai 2025
19.00 Uhr Basilika Ottobeuren
Vorverkauf ab März 2025
KONZERT 2:
- Sonntag, 1. Juni 2025
17.00 Uhr St. Georg, Ulm
Freuen Sie sich auf unser nächstes Programm:
SANCTUS
F. Liszt: Legende von der Heiligen Elisabeth - Ouvertüre
G. Gabrieli: Sanctus à 12
G. Gabrieli: Canzon à 12
G. Gabrieli: Magnificat à 12
W. A. Mozart: "Davide penitente" - Chöre
C. Franck: Psalm 150
F. Mendelssohn: "Verleih uns Frieden"
In Zusammenarbeit mit LES AMIS DE CLAUDIO
Die Konzerttermine dürfen gerne bereits vorgemerkt werden:
- Samstag, 31. Maii 2025 | 19.00 Uhr | Basilika | Ottobeuren
- Sonntag, 1. Juni 2025 | 17.00 Uhr | St. Georg | Ulm
Programme der Jungen Philharmonie Schwaben 1988 - 2024
2024 | BRIXI | Konzert für Orgel und Orchester Nr. 2 in C-Dur | ||
Leonhard Völlm, Orgel | ||||
MENDELSSOHN | "Denn er hat seinen Engeln befohlen" | |||
MONK | "Abide with me" | |||
KLÖCK | "Sanctus" | |||
LOHELIUS | "Justorum animae in manu Dei sunt" | |||
CLARER | "Gloria ad Missam quadragesimalem" in D-Dur | |||
SCHUMANN | Ouverture, Scherzo und Finale op. 52 | |||
BRUCKNER | "Locus iste" (Zugabe) | |||
Leitung Junge Philharmonie Schwaben: Wolfgang Erber | ||||
Leitung Chor96: Helmut Scharpf | ||||
2023 | SCHUBERT | Ouvertüre im italienischen Stil C-Dur | Programmheft | |
DVORAK | Romanze für Violine und Orchester f-Moll | |||
Ferdinand Pfeil, Violine | ||||
BRAHMS | Sinfonie Nr. 4 e-Moll | |||
BRUCKNER | "Locus iste" (Zugabe) | |||
Leitung: Wolfgang Erber | ||||
2022 | BEETHOVEN | Ouvertüre "Zur Namensfeier" | Programmheft | |
BRAHMS | Variationen über ein Thema von Haydn | |||
SCHUBERT | Sinfonie Nr. 8 "Die Unvollendete" | |||
Leitung: Wolfgang Erber | ||||
2019 | HÄNDEL | Feuer- und Wassermusiken | Programmheft | |
BINGE | Konzert für Saxophon und Orchester | |||
Daniela Wahler, Saxophon | ||||
BENNETT | Sinfonie Nr. 5 g-Moll | |||
ELGAR | Pomp and Circumstance March Nr. 1 | |||
Leitung: Wolfgang Erber | ||||
2018 | BEETHOVEN | Ouvertüre zu "Coriolan" | Programmheft | |
SALIERI | Konzert für Flöte und Oboe | |||
Ruth Legelli, Flöte / Ulrich Ehret, Oboe | ||||
BRAHMS | Sinfonie Nr. 2 D-Dur | |||
Leitung: Wolfgang Erber | ||||
2017 | GRIEG | Aus Holbergs Zeit (Suite für Streicher) | ||
DAVID | Concertino für Posaune und Orchester in Es-Dur | |||
Dieter Schickbichler, Posaune | ||||
BIZET | Carmen-Suiten Nr. 1 und Nr. 2 | |||
Leitung: Wolfgang Erber | ||||
2016 | BEETHOVEN | Ouvertüre zu "Egmont" | ||
VAUGHAN WILLIAMS | Norfolk Rhapsody Nr. 2 | |||
BEETHOVEN | Sinfonie Nr. 5 | |||
Leitung: Wolfgang Erber | ||||
2015 | GLIERE | Konzert für Harfe und Orchester Es-Dur | ||
Nora von Marschall, Harfe | ||||
BRAHMS | Sinfonie Nr. 3 F-Dur | |||
Leitung: Wolfgang Erber | ||||
2014 | BEETHOVEN | Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur | ||
Bernhard Diesch, Klavier | ||||
GRIEG | Sinfonische Tänze | |||
Leitung: Wolfgang Erber | ||||
2013 | SCHUBERT | Ouvertüre zu "Die Zauberharfe" | ||
MOZART | Konzert für Oboe und Orchester C-Dur | |||
Ulrich Ehret, Oboe | ||||
KALINNIKOV | Sinfonie Nr. 2 A-Dur | |||
Leitung: Wolfgang Erber | ||||
2012 | SCHUBERT | Sinfonie Nr. 8 in h-Moll ("Unvollendete") | ||
DVORAK | Konzert für Violoncello und Orchester h-Moll | |||
Juris Teichmanis, Violoncello | ||||
Leitung: Wolfgang Erber | ||||
2011 | HAYDN | Ouvertüre zu "Lo speziale" | Programmheft | |
GLASUNOV | Konzert für Saxophon und Streichorchester | |||
Daniela Wahler, Saxophon | ||||
BEETHOVEN | Sinfonie Nr. 2 D-Dur | |||
Leitung: Wolfgang Erber | ||||
2010 | Von fremden Ländern und Menschen | |||
SAINT-SAENS | Suite Algérienne | |||
BORODIN | Eine Steppenskizze aus Mittelasien | |||
DVORAK | ||||
Leitung: Wolfgang Erber | ||||
2009 | Programmheft | |||
MOZART | Die Zauberflöte (Auszüge) | |||
MUSSORGSKI | Eine Nacht auf dem kahlen Berge | |||
WEBER | Oberon (Ouvertüre) | |||
Thomas Vité, Verblüffungsartist | ||||
Leitung: Wolfgang Erber | ||||
2008 | 20 Jahre Junge Philharmonie Schwaben: "20 Jahre - 20 Finger" | Programmheft | ||
| MOZART | Konzert für 2 Klaviere und Orchester Es-Dur | ||
Bernhard Diesch und Wolfgang Erber, Klaviere | ||||
SCHUBERT | Sinfonie C-Dur (Die "große" C-Dur-Sinfonie) | |||
Leitung: Wolfgang Erber | ||||
2007 | "Böhmen pur" | |||
| DVORAK | Ouvertüre "Mein Heim" | ||
JANACEK | Suite op. 3 | |||
DVORAK | Sinfonie Nr. 8 D-Dur | |||
Leitung: Wolfgang Erber | ||||
2006 | "Nord - Süd" | |||
| SVENDSEN | Norwegische Rhapsodie Nr. 2 | ||
BIZET | Arlésienne-Suite: Prélude - Adagietto - Pastorale - Menuet - Farandole | |||
GRIEG | Peer-Gynt-Suite: Morgenstimmung - Aases Tod - Anitras Tanz - Solvejgs Lied - In der Halle des Bergkönigs | |||
ROSSINI | Ouvertüre zu "Il Signor Bruschino" | |||
Leitung: Wolfgang Erber | ||||
2005 | WEBER | Ouvertüre zu „Silvana“ | ||
MOZART | Konzert für Violine und Orchester G-Dur | |||
Prof. Ulrich Gröner, Violine | ||||
BRAHMS | Sinfonie Nr. 2 D-Dur | |||
Leitung: Wolfgang Erber | ||||
2004 | MOZART | Ouvertüre zu „La clemenza di Tito“ | ||
STAMITZ | Konzert für Viola und Orchester D-Dur op. 1 | |||
Tilbert Weigel, Viola | ||||
SCHUBERT | Sinfonie Nr. 1 D-Dur | |||
2003 | MAHLER | Sieben Lieder aus „Des Knaben Wunderhorn“ | ||
SCHUMANN | Symphonie Nr. 3 Es-Dur op. 97 („Rheinische“) | |||
Leitung: Wolfgang Erber | ||||
2002 | "Musik des Ostens" | |||
| LJADOV | Acht russische Volksweisen | ||
ARUTJUNJAN | Konzert für Trompete und Orchester | |||
Stefan Oßwald, Trompete | ||||
TSCHAIKOWSKY | Suite aus dem Ballett „Schwanensee“ | |||
Leitung: Wolfgang Erber | ||||
2001 | ELGAR | Streicherserenade e-Moll | ||
MOZART | Konzert für Klavier und Orchester A-Dur KV 488 | |||
Bernhard Diesch, Klavier | ||||
SCHUBERT | Symphonie Nr. 3 D-Dur | |||
Leitung: Wolfgang Erber | ||||
2000 | "Tanz" | |||
| STRAUSS | Kaiserwalzer | ||
SIBELIUS | Valse triste | |||
SAINT-SAENS | Danse macabre | |||
SARASATE | Zigeunerweisen | |||
BIZET | Carmen-Suiten | |||
Alexander Radulescu, Violine | Manfred Becker, Sprecher | ||||
Leitung: Wolfgang Erber | ||||
1999 | BEETHOVEN | Ouvertüre zu "Coriolan" | ||
STRAUSS | Konzert für Horn und Orchester Nr. 1 Es-Dur | |||
Beate Harrer, Horn | ||||
BEETHOVEN | Symphonie Nr. 8 F-Dur | |||
Leitung: Wolfgang Erber | ||||
1998 | 10 Jahre Junge Philharmonie Schwaben | |||
| SALIERI | Ouvertüre zu "Falstaff" | ||
BARBER | Konzert für Violine und Orchester | |||
Alexander Radulescu, Violine | ||||
KALINNIKOV | Symphonie Nr. 1 g-Moll | |||
Leitung: Wolfgang Erber | ||||
1997 | ROSSINI | Ouvertüre zu "Tancredi" | ||
REINECKE | Konzert für Flöte und Orchester D-Dur | |||
Ruth Legelli, Flöte | ||||
BIZET | Symphonie Nr. 1 C-Dur | |||
Leitung: Wolfgang Erber | ||||
1996 | MOZART | Ouvertüre zu "Le nozze di Figaro" | ||
MOZART | Arien und Duette aus "Le nozze di Figaro", " Don Giovanni" und "Cosi fan tutte" | |||
Solisten: Maria Eberth und Sebastian Geyer | ||||
DVORAK | Symphonie Nr. 6 D-Dur | |||
Leitung: Wolfgang Erber | ||||
1995 | MOZART | Ouvertüre zu "Die Zauberflöte" | ||
STRAWINSKY | Pulcinella-Suite | |||
SCHUMANN | Symphonie Nr. 1 B-Dur | |||
Leitung: Wolfgang Erber | ||||
1994 | SCHUBERT | Ouvertüre zu "Rosamunde" | ||
MENDELSSOHN | Konzert für Violine und Orchester e-Moll | |||
Tilbert Weigel, Violine | ||||
DVORAK | Symphonie Nr. 4 d-Moll | |||
Leitung: Wolfgang Erber (Schubert und Mendelssohn), R. Spindler (Dvorak) | ||||
1993 | GRIEG | "Aus Holbergs Zeit" - Suite im alten Stil | ||
GRIEG | Konzert für Klavier und Orchester a-Moll | |||
Bernhard Diesch, Klavier | ||||
MENDELSSOHN | Symphonie Nr. 4 A-Dur ("Italienische") | |||
Leitung: Wolfgang Erber | ||||
1992 | ||||
VAUGHAN WILLIAMS | Konzert für Oboe und Streichorchester | |||
Ulrich Ehret, Oboe | ||||
SCHUMANN | Symphonie Nr. 4 d-Moll | |||
Leitung: R. Spindler | ||||
1991 | MOZART | Ouvertüre zu "Idomeneo" | ||
HAYDN | Konzert für Violoncello und Orchester D-Dur | |||
Clemens Weigel, Violoncello | ||||
MENDELSSOHN | Symphonie Nr. 3 a-Moll ("Schottische") | |||
Leitung: R. Spindler | ||||
1990 | DVORAK | Konzert für Violine und Orchester a-Moll | ||
Christina Eychmüller, Violine | ||||
DVORAK | Symphonie Nr. 8 G-Dur | |||
Leitung: R. Spindler | ||||
1989 | SCHUBERT | Ouvertüre im italienischen Stil | ||
MOZART | Konzert für Horn und Orchester Es-Dur | |||
Urban Weigel, Horn | ||||
BRAHMS | Serenade Nr. 1 D-Dur | |||
Leitung: R. Spindler | ||||
1988 | MOZART | Ouvertüre zu "Der Schauspieldirektor" | ||
BACH | Konzert für Oboe d'amore und Streicher A-Dur | |||
Ulrich Ehret, Oboe d´amore | ||||
WEBER | Symphonie Nr. 2 C-Dur | |||
Leitung: R. Spindler |
Konzert-Orte
Die Junge Philharmonie Schwaben gastiert regelmäßig in folgenden Konzertsälen:
Kaisersaal der ehemaligen Reichsabtei Ottobeuren
87724 Ottobeuren
Kornhaussaal Ulm
89073 Ulm
Basilika Ottobeuren
87724 Ottobeuren
Burgsaal Perchtoldsdorf
Paul-Katzberger-Platz
A-2380 Perchtoldsdorf
Österreich
Klosterkirche Wiblingen
Schlossstraße 38
89079 Ulm
Rezensions-Highlights
[...] Dass das fast 60-köpfige Riesenensemble auch chormusikalisch Formidables zu bieten weiß, bewies es mit der Uraufführung einer Bearbeitung der Bruckner-Motette "Locus iste" aus der Feder Wolfgang Erbers. Tief betörend dringt der herrliche Wohlklang das langsamen, kurzen Stücks unter die Haut der Gemüter. [...]
(MMZ 15.6.2023)
[...] Wann hat man das schon einmal in einem sinfonischen Konzert erlebt? Dass der Dirigent zunächst ganz normal seinen Taktstock schwingt, dann aber dem einfach weiterspielenden Orchester den Rücken kehrt, um das 250köpfige Publikum im ausverkauften Ottobeurer Kaisersaal wie einen riesigen Chor zu dirigieren. [...]
(MMZ 5.6.2018)
[...] Die Ulmer Jung-Philharmoniker ließen das Publikum schwelgen. [...]
(MMZ 1.6.2016)
[...] hochaufgeladene Trauermusik in vollendeter Klangdichte [...] Erber konnte viele wunderschöne Klangfarben mit seinem sehr sicher wirkenden Orchester zaubern. [...]
(SWP 1.6.2016)
[...] Tempi, Phrasierungen, Einsätze - alles passte, alles stimmte, bis hin zum ganz großen Bogen, der sich am Schluss über die Sinfonie wölbt. [...] Eine grandiose Vorstellung!
(SWP 10.6.2015)
[...] ein echter Ohrenschmaus, der auch bei den vielen feinen Details nichts an Genauigkeit vermissen ließ.. [...]
(SWP 4.6.2014)
[...] Wobei die enorme Leistung der Jungen Philharmonie Schwaben umso mehr gewürdigt werden muss, als Wieland seinem eigentlichen Instrument, dem Oratorienchor, entschieden mehr Aufmerksamkeit widmete. [...]
(SWP 27.11.2012)
[...] authentisch und hautnah [...]
[...] Dirigent Wolfgang Erber inspirierte den gewaltigen Klangkörper zu einer Darstellung von klarer Plastizität [...]
(MMZ 14.6.2012)
[...] ein Genuss, wie die Musiker mit (auch sichtbarem!) Vergnügen den „Marche militaire française“ als beschwingtes Salonstückchen nicht ganz ernst zu nehmender Soldaten umsetzten. [...]
(NUZ 9.6.2010)
[...] mit Dvorak wuchs das Orchester unter der temperamentvollen Leitung seines Dirigenten Wolfgang Erber über sich selbst hinaus. [...]
(MMZ 8.6.2010)
[...] Und als bei der Zugabe das Orchester zu Dvoraks zweitem Flötenthema aus der Einleitung passend das Spiritual "Swing low, sweet chariot" sang, da gerieten die Zuhörer im Ulmer Kornhaus vollends aus dem Häuschen. [...]
(SWP 8.6.2010)
[...] Nach dem tänzerisch überschäumenden Rondeau-Finale entbrannte minutenlanger Beifallssturm mit Bravo-Rufen und Blumen. [...]
[...] Durch und durch professionell gelang mit Schuberts "Großer C-Dur-Sinfonie" Nr. 8 ein Kraftakt in Bilderbuchformat. [...]
[...] Energiegeladen beflügelte Wolfgang Erber seine Mitstreiter zu hoher spieltechnischer Präzision und zu homogener, von fünf Kontrabässen geerdeter streichersatten Klangschönheit: episch-romantisch und dramatisch zugleich. [...]
(SWP 27.6.2008)
[...] Das Publikum war begeistert von der geradezu leidenschaftlich musizierenden Jungen Philharmonie Schwaben beim Konzert im Kornhaus.
[...] Wolfgang Erbers schlagtechnisch versiertes, temperamentvolles und umsichtiges Dirigat sicherte den Erfolg von Anfang an. [...]
(SZ, 4. 6. 2002)
[...] Mitreißende Heiterkeit und der von allen Musikern verkörperte temperamentvolle Übermut ließen das Allegro assai zu einem besonders schönen Abschluss werden. [...]
(SWP 25.6.2001)
[...] Gar manches Vokalensemble könnte solche glockenklaren und sauberen Stimmen brauchen. [...]
(SZ 29.5.2001)
[...] Nicht nur der Maestro am Pult machte gleichsam Luftsprünge beim Dirigieren, auch das Publikum raste vor Begeisterung nach dieser technisch sauber gespielten Vollblut-Interpretation.
[...] Mit dieser Aufführung wuchs die Junge Philharmonie Schwaben fast über sich hinaus, so zündend und in jeder Beziehung ausgezeichnet gespielt, was sich nicht zuletzt in den zahlreichen Instrumentalsoli immer wieder zeigte, wurde das Werk an diesem Abend. Jede weitere, stürmisch erklatschte Zugabe daraus versetzte sowohl Interpreten als auch Publikum geradezu in einen Taumel der Begeisterung. [...]
(SZ 6.6.2000)
(NUZ 5.6.1997)
_____________________________________________
MMZ = Memminger Zeitung
NUZ = Neu-Ulmer Zeitung / Augsburger Allgemeine
SWP = Südwestpresse
SZ = Schwäbische Zeitung
Konzertkarten
- für die Konzerte in Ottobeuren bei:
Touristikamt Kur & Kultur
Marktplatz 14
87724 Ottobeuren
Telefon: 08332 / 92 19 50
Fax: 08332 / 92 19 92
Internet: Kartenbestellung
E-Mail: konzerte@ottobeuren.de
Vorverkauf telefonisch (08332 / 92 19 50) und online
- für die Konzerte in Ulm
online bei Ulmtickets
- an den jeweiligen Abendkassen
Solistinnen und Solisten der Jungen Philharmonie Schwaben
Zu den Besonderheiten des Ensembles ist zu zählen, dass die Mehrzahl der bislang aufgeführten Werke mit solistischer Beteiligung mit Musikerinnen und Musikern besetzt werden konnten, die selbst Orchestermitglieder sind oder waren. Häufig genug traten sie im ersten Programmteil als Solist(inn)en auf und wirkten nach der Pause wieder im Orchester mit.
2014
Bernhard Diesch (BEETHOVEN Konzert für Klavier und Orchester C-Dur)
2013
Ulrich Ehret (MOZART Konzert für Oboe und Orchester C-Dur)
2012
Juris Teichmanis (DVORAK Konzert für Violoncello und Orchester h-Moll)
2011
Daniela Wahler (GLASUNOV Konzert für Altsaxophon und Streicher Es-Dur)
2009
Thomas Vité, Verblüffungsartist ("hocus philharmonicus")
2008
Bernhard Diesch und Wolfgang Erber(MOZART Konzert für 2 Klaviere und Orchester Es-Dur)
2005
Prof. Ulrich Gröner (MOZART Konzert für Violine und Orchester G-Dur )
2004
Tilbert Weigel (STAMITZ Konzert für Viola und Orchester D-Dur)
2002
Stefan Oßwald (ARUTJUNJAN Konzert für Trompete und Orchester)
2001
Bernhard Diesch (MOZART Konzert für Klavier und Orchester A-Dur KV 488)
2000
Alexander Radulescu (SARASATE Zigeunerweisen)
Manfred Becker (Sprecher)
1999
Beate Harrer (STRAUSS Konzert für Horn und Orchester Nr. 1 Es-Dur)
1998
Alexander Radulescu (BARBER Konzert für Violine und Orchester)
1997
Ruth Legelli (REINECKE Konzert für Flöte und Orchester D-Dur)
1996
Maria Eberth und Sebastian Geyer (MOZART Arien und Duette aus "Le nozze di Figaro", " Don Giovanni" und "Cosi fan tutte")
1994
Tilbert Weigel (MENDELSSOHN Konzert für Violine und Orchester e-Moll)
1993
Bernhard Diesch (GRIEG Konzert für Klavier und Orchester a-Moll)
1992
Ulrich Ehret (VAUGHAN WILLIAMS Konzert für Oboe und Streichorchester)
1991
Clemens Weigel (HAYDN Konzert für Violoncello und Orchester D-Dur)
1990
Christina Eychmüller (DVORAK Konzert für Violine und Orchester a-Moll)
Publikumsreaktionen
"Warum braucht man eigentlich einen Dirigenten, wenn alle Musiker Noten haben?"
Vera
"Noch nie habe ich klassische Musik so humorvoll präsentiert bekommen!"
Margarete Lobenhofer
„Nie habe ich das Bach-Konzert ergreifender und schöner gehört. [...] Spielfreude, Harmonie und natürlich Können haben es zu einem ganz besonderen Orchester gemacht. Kopf und Herz, Geist und Seele, Ernsthaftigkeit und Begeisterung, das ist es, was hier – im Gegensatz zu anderen guten Orchestern – immer wieder die Zuhörer mitreißt.“
Ursel Bäumler
"Mir gefiel der Dirigent, weil er so lustig rumhüpfte. Ich nannte ihn den "hüpfenden Pinguin", weil er so einen Pinguinanzug hatte."
Alicia Hammer
"Der Dirigent war voll lustig. Die Probe war toll. Am Abend gingen wir dann auf´s Konzert. Ich hatte Husten. Die Lieder waren ein bißchen langweilig, das Programmheft auch. Am schluss mussten wir noch (oberpeinlich) das Lied "guten Abend, gut Nacht" singen. Ich konnte den Text auf keinem Stecken. Es wurden Stücke von berühmten Komponisten gespielt."
Vera Wanka
"Noch cool waren die Konrabäse die haben immer so dumpf geglungen. Gestört hat mich das so viele Leute da waren."
Ramón Reber
"War es schön?
Ja! Es war aufregend schön.
Die Lieder waren mal laut und wild und mal leise und entspannend. Leider hat die Paukerin nicht so oft gespielt, die hat mir nämlich am besten gefallen."
Hannes Ziegler
"Am besten hat mir gefallen: eigentlich alles. Das hat mir Nicht gefallen: das man nicht bei jedem Stück wenn es vorbei war klatschen durfte."
Marie Fetzer
[auf die Frage: Was hat Dir gar nicht gefallen?] "Das womir auf die Büne Gekomen sind das daa ale Gelacht haben."
Verena
"Beim Dirigent fand ich so cool, dass die Frackzipfel mitdirigiert haben. Bei den Kontrabassspielern weiß ich es nicht genau, auf jeden Fall fand ich sie so nett, dass ich am liebsten mitgespielt hätte."
(ohne Unterschrift)
"Ich fand die Oboen sehr lustig, weil die Frau ein bischen rot angeloffen ist."
Sandra
"Wiso zogen fast alle sich gleich an? Warum glatschten die Leute wo hinter mir saßen so lang? Warum darf eigentlich ein Dirigent kein T-Shirt anziehen? Wieso ist der Dirigent ferschwitzt? Wieso muss man proben?"
(ohne Unterschrift)
Pressestimmen

Konzerte